Baggersee nach erfolgter Rekultivierung mit Flachwasserzonen und Inseln
Ausschnitt aus einer artenreichen Wiese mit geschützten Pflanzenarten, im Vordergrund ist ein Knabenkraut zu sehen.
Lastwagen fährt inmitten einer Kiesgrube, in der Kies abgebaut wird.

Landschaftsplanung bedeutet

– Landschaften gestalten
– Naturvielfalt bewahren
– Landnutzung ermöglichen

… im Konsens der verschiedenen Interessensgruppen.

Unsere Leistungen

Eimerkettenbagger im Einsatz in einem Kiesabbaugebiet

Kiesabbau / Rohstoffgewinnung

Die Gewinnung von Rohstoffen greift in unseren Boden ein und verursacht temporär Wunden in der Landschaft. An erster Stelle der Planung steht daher ein naturverträgliches Abbaukonzept und die anschließende Rekultivierung der Abbaufläche.

Wir erstellen Genehmigungsplanungen für Rohstoffgewinnungsvorhaben (Kies-, Sand-, Lehmabbau), im Trockenabbau oder Nassabbau, Verfahren nach Abgrabungsrecht oder Bergrecht.

Die Unterlagen umfassen die Abbau- und Rekultivierungsplanung als auch die landschaftspflegerische Begleitplanung mit Eingriffsbilanzierung und Konzeption von Ausgleichsmaßnahmen.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien, insbesondere PV-Freiflächenanlagen, haben Raumbedarf und verändern unser gewohntes Landschaftsbild. Umso wichtiger ist daher eine artenschutzgerechte Planung sowie die optimale Einbindung der Anlagen in die Landschaft.

Wir erstellen die erforderlichen Genehmigungsunterlagen, sei es im Rahmen eines Bebauungsplans oder Bauantrags. Dazu gehören dem Verfahren entsprechend der Umweltbericht bzw. landschaftspflegerische Begleitplan.

Wir unterstützen im gesamten Bauleitplanverfahren durch die planerische und organisatorische Begleitung der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligungen.

PV-Freiflächenanlage auf artenreicher Wiese, in die Landschaft eingebunden
neu angelegte Streuobstwiese als Ausgleichsmaßnahme

Naturschutzrechtliche
Eingriffsregelung – Ökokonto

Nahezu jede menschliche Aktivität verursacht einen Eingriff in Natur und Landschaft, sei es durch Siedlungsbau, Infrastrukturvorhaben oder Rohstoffgewinnung. Um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, sieht das Naturschutzgesetz daher eine Kompensation jeden Eingriffs durch Naturschutzmaßnahmen vor.

Wir bilanzieren durch Vorhaben verursachte Eingriffe in Natur und Landschaft entsprechend der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bzw. nach Baugesetz (BauGB) im Rahmen von Bauleitplanverfahren.

Wir konzipieren Ausgleichsmaßnahmen für Ökokontoflächen und legen Ökokonten für Firmen oder Kommunen an.

Weitere Leistungen

  • Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
  • Freiflächengestaltungsplan (FGP)
  • Bebauungsplan (BP) / Grünordnungsplan (GOP)
  • Gewässerentwicklungsplan (GEP)
  • Baumbestandsplan
  • Umweltbildung und -information
Naturinformationstafel an einem rekultivierten Baggersee, das Bild zeigt einen Ausschnitt mit Flachwasserzonen
Artenschutzmaßnahme für Zauneidechsen, diverse Steinhaufen und Wurzelstöcke bieten den Tieren einen Lebensraum

Interdisziplinäres Team

In der Landschaftsplanung ist jedes Vorhaben individuell und erfordert aufgrund seines Charakters, landschaftlicher Gegebenheiten oder rechtlicher Vorgaben unterschiedliche Fachkompetenzen.

Daher arbeite ich eng mit einem interdisziplinären Team aus Geologen, Biologen, Vermessungsingenieuren, Architekten, Juristen und Fachjournalisten zusammen.

Dadurch können projektbezogen weitere Fachleistungen wie beispielsweise hydrogeologische Untersuchungen und Artenschutzgutachten abgedeckt oder die fachliche Expertise bei der Erstellung von Durchführungsverträgen bzw. in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden.

Das Netzwerk aus verschiedenen Fachgutachtern ermöglicht hohe Synergien in der fachübergreifenden Bearbeitung und damit eine schnelle und umfassende Realisierung der Projekte.

Profil
Gabriele Schulz

Gabriele Schulz Landschaftsarchitektin

Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin

Studium der Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule Weihenstephan
Fachrichtung Landschaftsplanung

Mitglied der Bayerischen Architektenkammer Architektenlisten-Nr. 181.274

Freiberuflich tätig seit 2004

Mitarbeit in verschiedenen Landschaftsarchitekturbüros und an der Unteren Naturschutzbehörde

Detailplanung für ein Wildbienenhabitat als Artenschutzmaßnahme
Planzeichnung eines Rekultivierungsplans für ein ehemaliges Kiesabbaugebiet mit Tümpeln und Hecken
Planzeichnung für einen Abbauplan in einem Nassabbaugebiet

Referenzen

Ich bearbeite seit 20 Jahren Aufgaben der Landschaftsplanung für Firmen, öffentliche Auftraggeber und private Bauherren im südbayerischen Raum. In dieser Zeit habe ich über 100 Projekte in den folgenden Bereichen geplant:

  • Kiesabbau / Rohstoffgewinnung einschließlich der jeweils erforderlichen naturschutzfachlichen Begleitplanungen (Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung und Konzeption von Ausgleichsmaßnahmen, Umweltverträglichkeitsstudie etc.), z.B. für die Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen, die Stadt Augsburg und zahlreiche Firmen der Steine- und Erden-Industrie
  • Freiflächengestaltungspläne mit Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung und Konzeption von Ausgleichsmaßnahmen für landwirtschaftliche Betriebe, private Bauherren und Firmen
  • Genehmigungsunterlagen für Erneuerbare Energien (insbesondere PV-Freiflächenanlagen) im Rahmen von Bauleitplanung oder als Bauantrag, u.a. für die Fa. BK-Kies GmbH & Co. KG und in Zusammenarbeit mit dem Büro Stadt Land Fritz
  • Erfassung, Konzeption und Dokumentation von Ökokontomaßnahmen für die Gemeinde Lutzingen, die Fa. Andreas Thaler GmbH & Co. KG und die Fa. Leitenmaier KG
  • Gewässerentwicklungspläne für die Städte Dillingen a. d. Donau, Lauingen und die Gemeinde Holzheim, Gewässerstrukturkartierungen im Landkreis Cham
  • Konzeption von Naturinformationstafeln für den Landkreis Dillingen a. d. Donau und die Stadt Lauingen